Führen mit Rollenbildern: Neue Stellenbeschreibungen für die Führungspraxis, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

  • 2h 18m
  • Gerd Ulmer
  • Springer
  • 2014

Stellenbeschreibungen sollen die Führungskräfte beim Mitarbeitereinsatz, bei der Personalentwicklung und auch bei der Gestaltung und Optimierung der Organisation unterstützen. Herkömmliche Stellenbeschreibungen mit bürokratischer, steriler Auflistung der Aufgaben sind dazu wenig geeignet. Werden die Stellenbeschreibung dagegen – IT-bewirtschaftet – auf die wirklich wichtigen Aufgaben der Stelle fokussiert, ergänzt mit Hinweisen zum Zeitaufwand, Anforderungsniveau und welchen Prozessen sie dienen, dann liegen wertvolle auswertbare Informationen für die Führungs- und Organisationsarbeit vor. Wenn die Stellenbeschreibung auch noch zur Beurteilung von Mitarbeitern dient, dann wird sie zum aktiven Führungsinstrument. Sie eröffnet Einblick in Stärken und Schwächen bei Mitarbeitern und Organisation.

Mit vielen Formulierungshilfen und Textbausteinen zum täglichen Einsatz in der Führungs- und Personalpraxis.

In diesem Buch

  • Einleitung
  • Warum Stellenbeschreibungen/Rollenbilder?—Überlegungen zu Sinn, Zweck und Nutzen
  • Rollenbilder im Arsenal der Organisations- & Führungsinstrumente—Übersicht und Wirkungszusammenhang
  • Die Ausarbeitung und Einführung der Rollenbilder—Ein Führungsprozess, der nicht an Stäbe delegiert werden darf
  • Der Folgenutzen von Rollenbildern und Stellenprofilen
  • Verankerung der Rollenbilder in der Unternehmenskultur
  • Fallbeispiele zu Rollenbildern
  • Schlusswort