Nachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik

  • 15h 52m
  • Daniela Ludin, Wanja Wellbrock
  • Springer
  • 2021

Dieses Buch zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand von Preis, Qualität und Service getroffen werden können. Nachhaltiger Konsum betrifft dabei nicht nur private Haushalte, sondern auch die öffentliche Beschaffungspraxis stellt eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Veränderung der Märkte dar. Aus diesem Grund nimmt das Buch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas vor. Zudem findet auch keine Begrenzung auf ökologische Aspekte statt, sondern alle drei Säulen der sogenannten Triple Bottom Line – Ökologie, Soziales und Ökonomie – stehen im Mittelpunkt und bieten anhand zahlreicher Best Practices aus Unternehmen eine konzeptionelle Basis für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende.

Der Inhalt

  • Theoretische Aspekte eines nachhaltigen Konsums
  • Nachhaltige Konsumsteuerung von Individuen, Unternehmen und Institutionen
  • Best Practices zu Nachhaltigkeit in den Bereichen Öffentlicher Konsum, Unternehmensführung, Mobilität und Logistik, Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Energieversorgung, Tourismus und Eventmanagement, Finanz- und Versicherungsmärkte

About the Author

Prof. Dr. Wanja Wellbrock lehrt und forscht im Bereich Beschaffungsmanagement an der Hochschule Heilbronn. Seine Schwerpunkte sind Nachhaltiges und Strategisches Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management und Big-Data-Anwendungen in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten.

Prof. Dr. Daniela Ludin leitet die Studiengänge Management & Beschaffungswirtschaft sowie Nachhaltige Beschaffungswirtschaft an der Hochschule Heilbronn und ist dort Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Ihre Schwerpunkte sind Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, Nachhaltiger Konsum und Nachhaltige Innovationen.

In diesem Buch

  • Geleitwort
  • Verbraucherökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums
  • Nachhaltigerer privater Konsum—Eine informations- und verhaltensökonomische Perspektive
  • Die Status quo-Falle – Oder—It can kill you not being „good“ enough
  • Sharing Economy—Nachhaltigkeit versus Profitorientierung
  • Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling
  • Sustainable Finance—Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des sozialen und ökologischen Wirtschaftens von Unternehmen
  • Gewichtung von Umweltbelastungen im Green Productivity Index
  • Zur Steuerung nachhaltigen Konsums—Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey
  • Vom Change Agent zur kritischen Masse—Erfolgsfaktoren für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene
  • Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement – Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden?
  • Unternehmen kommunizieren Suffizienz – Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums
  • „Suffizienz unterstützen“ als Geschäftsmodell
  • Fairer Handel als Priorität – Wie die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt
  • Regionale, resiliente Ernährungssysteme – am Beispiel der Region Freiburg
  • Nachhaltige IT-Beschaffung—Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis
  • Praxisbeispiel Nachhaltiger Konsum—„Pappbecherfreier Campus Schwäbisch Hall“
  • Kommunales Controlling – Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle nachhaltigen Wirtschaftens im kommunalen Sektor
  • Ganzheitliche prozessorientierte Sicht auf Hochschulen in Krisenzeiten
  • Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsversorgungssystemen und der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Umwelt
  • Strategische Wettbewerbsvorteile im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei unternehmensübergreifenden Kooperationen—Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle als Grundlage für Best Practices
  • Nachhaltige Supply Chain Finance
  • Green and Lean—Wie Lean Management nachhaltigen Konsum in Unternehmen fördert – am Beispiel der Verpackungsindustrie
  • Bewusster Konsum als Unternehmensstrategie – VAUDE tritt an mit umweltfreundlichen und fairen Bergsportprodukten
  • Nachhaltiger Konsum als Mainstream – Rolle und Verantwortung der Einzelhändler am Beispiel der Handelsunternehmen Lidl und Kaufland
  • Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
  • Erarbeitung eines Rücknahmesystems am Beispiel des Cradle to Cradle® zertifizierten Würth Varifix® Schnellmontagesystems
  • Made in Bangladesh – und stolz darauf!
  • Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelstand am Beispiel MANN & SCHRÖDER COSMETICS
  • Best Practices zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen entlang der Lieferkette—Erfahrungen aus einer Fallstudie in Deutschland
  • Nachhaltiges Supply Chain Management im Maschinenbau – eine ganzheitliche Betrachtung mit dem Matrjoschka-Modell
  • Entwicklung und technische Umsetzung nachhaltiger thermoformbarer Verpackungen
  • Nachhaltiges Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau
  • Urbane Mobilität—Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?
  • „NaMoCa – Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“ – Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für den Campus Schwäbisch Hall als Projekt im Ideenwettbewerb „Emissionsfreier Campus“
  • Binnenschifffahrt im Nexus der Nachhaltigkeit in der Verkehrslogistik—Status Quo, Ansatzpunkte und ausgewählte Praxisbeispiele
  • Elektrokleinstfahrzeuge als Hoffnungsträger einer nachhaltig-alltagstauglichen Mikromobilität
  • Vergleich von Ladestrategien zur Minderung von CO2 Emissionen für batterieelektrische Fahrzeuge
  • Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K.
  • Nachhaltigkeit im E-Commerce—Die letzte Meile aus Konsumentensicht
  • Nachhaltige und individualisierte Zustellung von Lebensmitteln
  • Agrarwirtschaft als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Konsumkette – Konzeption, Potenziale und Best Practice
  • Alltäglicher nachhaltiger Konsum – Bewusster Umgang mit Lebensmitteln vs. skandalträchtige Verschwendung
  • Nachhaltiger Konsum in der Lebensmittelbranche—Nachhaltigkeit in Filialen, Sortiment und Kommunikation der Öko-Bäckerei Hofpfisterei
  • Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion – Verantwortung umsetzen
  • Die Initiative Tierwohl der deutschen Ernährungswirtschaft
  • Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder
  • Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von nachhaltigen Einkaufstragetaschen
  • Handlungsempfehlungen zum Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung unter Verminderung von Rebound-Effekten
  • Innovative Produkte und Dienstleistungen für einen nachhaltigen Konsum an der Schnittstelle von Energie- und Mobilitätswende
  • Nachhaltigkeit im Tourismus – Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten
  • Green Hotels – Nachhaltiges Engagement bei Best Western
  • Nachhaltige Events – Erlebnis statt Konsum
  • Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement
  • Sustainable Insurance – Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Versicherungsprodukten, -dienstleistungen und -beratung
  • Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Investments
  • Grundpfeiler eines nachhaltigen Investmentansatzes auf der Basis von börsengehandelten Indexfonds
MEHR ANZEIGEN
KOSTENLOSER ZUGRIFF